Der VerkehrsschutzRatgeber “vermittelt detailliertes Grundlagenwissen in den wichtigsten Bereichen Unfallprävention, Verkehrserziehung, das Verhalten am Unfallort und und Erstversorgung von Unfallopfern”. (Billiger Autoreifen UG (haftungsbeschränkt))
Kategorie: Informationen
Wir haben hier verschiedene, für sie interessante Informationen zusammengestellt.
Das Feuer: brandheißes Wissen im Überblick (feuerfakten.de)
Diese Seite widmet sich dem Feuer in all seinen Facetten. Der Leser erfährt, was Feuer im chemischen und physikalischen Sinne bedeutet, warum es entsteht und wie wir es bekämpfen können. (feuerfakten.de)
Notruf 112: Ohne Vorwahl. Aus jedem Netz. Europaweit.
Europaweit kann Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst durch die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr anfordert werden.
Europaweit kann Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst durch die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr anfordert werden. In Bayern verbindet Sie der Notruf 112 mit der örtlichen Integrierten Leitstelle – aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.
„Notruf 112: Ohne Vorwahl. Aus jedem Netz. Europaweit.“ weiterlesen
Sicherheit beim Grillen
Die Grill Broschüre informiert über Unfallursachen und Gefahrenquellen beim Grillen.
Merkblatt für Arbeitgeber
Interessant für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Informationen und Rechtsgrundlagen zum Freistellungsanspruch von Feuerwehrdienstleistenden bei Einsätzen und Ausbildungsveranstaltungen.
Freistellung für den Feuerwehrdienst
“Der Feuerwehrdienst wird in Bayern – wie auch im gesamten Bundesgebiet – überwiegend ehrenamtlich geleistet. Der abwehrende Brandschutz und der technische Hilfsdienst können somit nur sichergestellt werden, wenn den ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden ermöglicht wird, daß sie zur Erfüllung ihres Feuerwehrdienstes ihren Arbeitsplatz verlassen dürfen und wenn ihnen dadurch keine Nachteile entstehen.
Brandschutz Ratgeber
Ratgeber zum Thema Brandschutz
Der Brandschutz-Ratgeber informiert umfangreich über das Thema Brandschutz in privaten Haushalten. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung eines detaillierten Grundlagenwissens in den Bereichen Brandschutzprävention, Brandschutzerziehung und dem Verhalten im akuten Brandfall.
Feuerlöscher
Welche Arten von Feuerlöscher gibt es, wie und wann setze ich welchen Feuerlöscher ein.
Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöscher, die sich in Aufbau, Handhabung und Verwendung unterscheiden.
Wichtige Tipps zum Silvesterfeuerwerk
Es ist für die Betroffenen ein schlechter Jahresanfang, wenn sich in das Läuten der Neujahrsglocken, der schrille Ton der Feuerwehrsirenen und die durchdringenden Signale des Martinshorns der Feuerwehr mischen. Immer wieder sind Brände, die durch Leichtfertigkeit und mangelnde Sorgfalt beim Abbrennen von Silvesterfeuerwerk ausgelöst werden Anlass für Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Offene Feuer
Was Sie bei offenen Feuerstellen (Lagerfeuer, Daxenfeuer, Sonnwendfeuer, …) beachten müssen.
Anzeigepflicht
Ein offenes Feuer muß bei der zuständigen Gemeinde angezeigt werden:
- Gemeindeverwaltung Amerang: 08075-9197-0
Brandschaden
Hinweise für die Reinigung und Entsorgung nach einem Brand.
Verhalten nach einem Brandschaden
Hinweise für die Reinigung und Entsorgung nach einem Brand Ein Brand in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus konnte gelöscht werden. Zurückgeblieben sind Ruß und nicht verbrannte Einrichtungsgegenstände, Teppiche, Tapeten, Geräte, Elektrokabel und Bauschutt.
Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall in Kindergärten
Dieser Beitrag soll Ihnen beim Thema Brandschutz in Ihrem Kindergarten helfen. Hier finden Sie Hinweise, wie Brände verhindert oder eingedämmt werden können und wie Sie sich mit den Kindern beim Brand verhalten sollen.
Einleitung
Dieser Beitrag soll Ihnen beim Thema Brandschutz in Ihrem Kindergarten helfen. Hier finden Sie Hinweise, wie Brände verhindert oder eingedämmt werden können und wie Sie sich mit den Kindern beim Brand verhalten sollen. Außerdem erhalten Sie hier Hintergrundinformationen für Ihre erzieherische Arbeit.
„Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall in Kindergärten“ weiterlesen
Rauchmelder
Warum Rauchmelder sinnvoll sind und wo sie am Besten moniert werden.
Für den Notfall vorgesorgt (PDF)
Infobroschüre zu Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen. Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe